Java Grundkurse für angehende Java Experten
Unsere Java Grundkurse sind optimal auf die Bedürfnisse von Ein- und Umsteigern ausgerichtet. Mit unseren Java Grundkursen buchen Sie Seminare, die Ihnen neben grundlegendem Orientierungswissen anhand praktischer Codearbeit unmittelbar relevantes Methodenwissen für den professionellen Umgang mit Java vermittelt.
Neben den angebotenen offenen Java Kursen für Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet bieten wir maßgeschneiderte Firmenschulungen an, die individuell auf Unternehmensbedürfnisse ausgerichtet und angepasst werden.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java EE 7 Intensivkurs
Kompakter Java-EE-7-Grundlagenkurs
Kursziele
In diesem Intensivkurs werden die wesentlichen Java-EE-7-Techniken umfangreich präsentiert und durch praktische Übungsaufgaben vertieft. Unsere erfahrenen Java-EE-Trainer kommen aus der Softwareentwicklungspraxis und führen Sie in diesem kompakten Intensivkurs mit hohem Praxisbezug durch die Bestandteile von Java EE 7. Profitieren Sie von der jahrzehntelangen Erfahrung unserer Trainer in der Entwicklung im Java-EE-Umfeld und lernen Sie mit unserer Intensivschulung in komprimierter Form und in wenigen Tagen Java EE 7 kennen.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java EE 7 Backend
Kompakte Einführung in Java EE Persistence und Business Layer
Kursziele
In diesem Kurs lernen Sie, wie Persistence unf Business Layer von Java-EE-Anwendungen mit Hilfe von JPA, CDI und EJB aufgebaut werden können. Die Themen werden ausführlich präsentiert und mit umfangreichen praktischen Übungen vertieft. Unsere erfahrenen Java-EE-Trainer kommen aus der Softwareentwicklungspraxis und führen Sie in diesem kompakten Seminar mit hohem Praxisbezug durch die Bestandteile der Java EE.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java Persistence API: Komplettkurs (JPA)
JPA Komplettkurs - Grundlagen und Vertiefung von Java Persistence API Kenntnissen
Kursziele
Java Persistence ermöglicht es, Java-Objekte auf Datenbanktabellen zu mappen und unabhängig vom eingesetzten Provider Abfragen und Änderungen der persistenten Objekte durchzuführen. In diesem Seminar erlernen Sie die Nutzung von JPA in Stand-alone-Anwendungen ebenso wie die Integration in Java-EE-Applikationen. In umfangreichen Praxisübungen vertiefen Sie die behandelten Themen. Dafür stehen Ihnen die Provider Hibernate, Eclipselink und OpenJPA sowie die Applikationsserver JBoss und GlassFish zur Verfügung.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Power Workshop Java EE 6/7
Anwendungsentwicklung auf Basis von Java EE
Kursziele
Java EE hat zu Unrecht den Ruf, komplex und schwierig zu sein. Gerade die Versionen 6 und 7 der Plattform stellen eine manchmal verblüffend einfache und dennoch mächtige Umgebung für Enterprise-Anwendungen dar. Sie erlernen in diesem kompakten Workshop mit hohem Praxisan-teil die Realisierung serverseitiger Logik mit Java Persistence, Bean Validation, CDI und Enterpri-se JavaBeans. Sie lernen JavaServer Faces und RESTful Webservices für den Zugriff darauf mit-tels Browser oder anderer Anwendungen kennen. Im Kurs wird bereits Java EE 7 genutzt. Unterschiede zur Vorversion werden deutlich gemacht.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Compact Java EE 7 Course
Application development based on Java EE
Kursziele
Wrongfully, Java EE has a reputation for being complex and difficult. Instead, platform Versions 6 and 7 represent a sometimes surprisingly simple and yet powerful environment for enterprise applications. In our compact Java EE 7 Power Workshop you will acquire the necessary skills in a hands-on practical environment, learning to implement server-side logic with Java Persistence, CDI and Enterprise JavaBeans. You will learn to use Java Server Faces (JSF) for web applications and JAX-RS for RESTful web services. If time allows, additional topics like Websockets or Java Batch can be covered as well.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java für Entscheider
Java Technologien und Architektur im Überblick
Kursziele
Führungskräfte der IT kennen nach unserer Schulung die Konzepte von Java. Die Java EE Bestandteile werden so vorgestellt, wie sie in der Praxis in einer tragfähigen Architektur eingesetzt werden.
Es wird klar, wie Präsentationschicht, Businesslogik und Datenzugriffsschicht schon in den Java EE Komponenten klar getrennt werden. Durch Application-Server werden dem Entwickler die Möglichkeiten von Java EE zur Verfügung gestellt. In dem Kurs gehen wir auf die Application-Server JBoss, GlassFish und IBM WebSphere ein. Bei der GUI-Programmierung gibt es verschiedene Lösungen. Vor- und Nachteile werden mit Anwendungsfällen beschrieben. Mit Camel wird ein Framework zur Systemintegration gezeigt. Ebenso können Systeme über Webservices kommunizieren(Restfull oder SOAP).
Unser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Java in Ihren Projekten erfolgreich einsetzen können. Dabei steht Wissen für die Unterstützung Ihrer Entscheidungen im Mittelpunkt.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java-Anwendungsentwicklung mit CDI
Contexts and Dependency Injection for the JavaTM EE Platform (JSR-346)
Kursziele
Seit dem Release der Java EE 6 existiert ein neuer Standard für die technische und fachliche Verknüpfung von Anwendungskomponenten untereinander: 'Contexts and Dependency Injection for the JavaTM EE Platform', auch bekannt als 'JSR-299'. Sie lernen in diesem Seminar, welche Konzepte CDI anbietet und wie sie in Unternehmensanwendungen eingesetzt werden können.
In den umfangreichen Praxisübungen wird die Referenzimplementierung Weld verwendet, die auch in den Java-EE-Servern GlassFish und JBoss zum Einsatz kommt.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java-Webanwendungen mit JavaServer Faces (JSF)
Nutzung von JSF und AJAX in Java-Webanwendungen
Kursziele
Innerhalb der Java EE ist JavaServer Faces (JSF) das Framework zur Entwicklung von Webanwendungen. Ergänzend stehen viele Komponentenbibliotheken für die Gestaltung ansprechender Web-GUIs zur Verfügung.
In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau von Java-Webanwendungen mit JSF 2.0 und die dazu nötigen Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen kennen. Im Verlauf des Seminars entwickeln Sie eine vollständige JSF-Anwendung inklusive Formularverarbeitung, Internationalisierung und Security. Dafür stehen Ihnen die Applikationsserver JBoss, GlassFish und Tomcat zur Verfügung.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Enterprise JavaBeans (EJB 3) mit JPA
Entwicklung von Geschäftslogikkomponenten mit Enterprise JavaBeans (EJBs)
Kursziele
EJB-3.x ist das Komponentenmodell der Java Enterprise Edition ab der Version 5. Der auf POJOs (Plain Old Java Objects) und Annotationen basierende Ansatz ermöglicht erstens eine komfortable Entwicklung zuverlässiger und skalierbarer Geschäftslogikkomponenten aber auch zweitens den Einsatz von Standard-Testframeworks. Trotz ihrer Einfachheit werden EJB Komponenten aber immer noch vom Applikationsserver verwaltet. Insbesondere die Interaktion zwischen unterschiedlichen EJBs, der Zugriff auf die Persistenzschicht und die transaktionalen Eigenschaften obliegen der Kontrolle des EJB-Containers.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Batch Applications mit Java EE 7
Entwicklung und Betrieb von Batches nach JSR 352
Kursziele
Die etablierte und häufig verwendete Vorgehensweise der Batch-Verarbeitung hat mit der Version Java EE 7 Einzug in die Plattform erhalten. Im stark durch bspw. Spring Batch beeinflussten JSR 352 wird nun festgelegt, wie Hintergrund-Jobs im Standard programmiert, betrieben und überwacht werden können. Sie erlernen in diesem Kurs zunächst das notwendige Handwerkszeug zur Arbeit mit persistenten Daten und serverseitigen Komponenten, um dann damit Java-Batch-Anwendungen zu entwerfen und zu nutzen.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Bootstrap Java EE 7
Starting Java EE Projects - Know-How und How-To für Entwickler
Kursziele
Sie lernen in diesem 1-tägigen Workshop, wie man Java-EE-Projekte aufsetzt und die wesentlichen Prinzipien dieser Plattform darin umsetzt.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java Persistence API: Grundlagenkurs (JPA)
JPA Grundlagenkurs - Datenbankablage und -abfrage mittels der Java Persistence API
Kursziele
Java Persistence API (JPA) ermöglicht die Abbildung von Java-Objekte auf Datenbanktabellen. In diesem Kurs lernen Sie, wie persistente Objekte aufgebaut, in der Datenbank gespeichert und mittels Abfragespache gelesen werden können. Sie erlernen die Verwendung von JPA in Standalone-Anwendungen ebenso wie die Integration in Java-EE-Applikationen. Für den umfangreichen Praxisteil nutzen Sie die Provider EclipseLink und Hibernate sowie den Application Server WildFly, wobei die vermittelten Kenntnisse auch für andere Provider und Server gültig sind. Im Kurs nutzen wir die aktuelle Version 2.1 der Spezifikation und weisen auf die Unterschiede zu Vorversionen hin.
Java Enterprise Edition (Java EE)
Java EE 7 Batch Applications
Entwicklung von JSR-352-Batch-Anwendungen
Kursziele
Java EE 7 bietet mit dem stark durch Spring Batch beeinflussten JSR 352 eine standardisierte Plattform zur Ausführung von Hintergrund-Jobs. Sie erlernen in diesem Kurs die Entwicklung von Java-Batch-Anwendungen, die das Java-EE-Backend (JPA, CDI) nutzen.
Java Programmierung (Java SE)
Java Programmierung (Java SE)
Anwendungsentwicklung mit JavaFX 8
Einführung in das Framework von Oracle
Kursziele
Mit JavaFX lassen sich auf einfache Weise moderne Desktopanwendungen mit ansprechender grafischer Oberfläche erstellen. Das Framework ist seit Java 8 Teil der Standardbibliothek und löst Swing als GUI-Bibliothek ab. In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Anwendungsentwicklung mit JavaFX.
Grafische Oberflächen lassen sich komfortabel in FXML-Dateien deklarieren, und mit geringem Aufwand können grafische Effekte, Animationen und Diagramme erstellt werden. Properties und Bindings ermöglichen eine klare Trennung zwischen Präsentationsschicht und fachlicher Implementierung.
Diese und viele andere JavaFX-Technologien lernen Sie im Seminar kennen und anwenden.
Java Programmierung (Java SE)
Java-Grundlagen für Sprachumsteiger
Grundlagen der Programmierung in Java 8
Kursziele
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die objektorientierte Vorgehensweise und ihre An-wendung auf der Programmierplattform Java professionell einzusetzen. Sie erhalten einen Über-blick über die aktuelle Version von Java und die Unterschiede zu den Vorversionen. In umfang-reichen praktischen Übungen entwickeln sie mit Hilfe der Java-Klassenbibliotheken Applikatio-nen inkl. Datenbankzugriffen per JDBC. Sie benutzen dabei die Entwicklungsumgebung Eclipse.
Java Programmierung (Java SE)
Update auf Java 8
Neuigkeiten von Java 8 – Auf den Punkt!
Kursziele
In diesem Kurs lernen Sie die Neuerungen von Java 8 professionell einzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Java 8 und die neuen Funktionalitäten. In umfangreichen praktischen Übungen entwickeln Sie Anwendungen und lernen die weitreichenden Änderungen in der neuesten Java-Version kennen.
Java Programmierung (Java SE)
Einführung in Groovy
Entwicklung dynamischer Programme für die Java Virtual Machine
Kursziele
Groovy ist eine agile, dynamische Programmiersprache für die Java Plattform. Sie besitzt eine ausdrucksstarke und kompakte Syntax. Dies ermöglicht kürzeren, übersichtlicheren und besser wartbaren Quellcode und kann somit die Entwicklerproduktivität erhöhen. Groovy erweitert die Java Klassenbibliothek um eine Vielfalt von neuen Funktionalitäten und fügt sich komplett in die Java-Welt ein. In diesem Seminar werden die Grundlagen für den Einstieg in Groovy gelegt. Das erlernte Wissen wird anhand praktischer Übungen und vieler Beispiele gefestigt.
Java Programmierung (Java SE)
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Einführung in die objektorientierte Programmierung in Java 8
Kursziele
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer/-innen die objektorientierte Vorgehensweise und ihre An-wendung auf der Programmierplattform Java professionell einzusetzen. Sie erhalten einen Über-blick über die aktuelle Version von Java und die Unterschiede zu den Vorversionen. In umfang-reichen praktischen Übungen entwickeln sie mit Hilfe der Java-Klassenbibliotheken Applikatio-nen inkl. Datenbankzugriffen per JDBC. Sie benutzen dabei die Entwicklungsumgebung Eclipse.
Java Programmierung (Java SE)
Die Neuerungen in Java 9
Auf zur nächsten Runde
Kursziele
In diesem Kurs lernen Sie, die Neuerungen von Java 9 professionell einzusetzen. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über Java 9 und die neuen Funktionalitäten. In umfangreichen praktischen Übungen entwickeln Sie Anwendungen und lernen die weitreichenden Änderungen in der neuesten Java-Version kennen.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Android 6/7 Anwendungsentwicklung
App-Entwicklung für Smartphone und Tablets
Kursziele
Android ist das verbreitetste System für Smartphones und Tablets. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Apps entwickeln können. Sie lernen alle wichtigen Konzepte und Vorgehensweisen dafür kennen, von der Einrichtung der Arbeitsumgebung über das Erstellen einer ersten Anwendung bis zur Installation der fertigen App auf einem Android-Gerät. Eine funktionale und ansprechende Benutzeroberfläche gehört ebenso dazu wie die Navigation zwischen den einzelnen Seiten und die Kommunikation zwischen den jeweiligen Komponenten. Sie erfahren, wie Sie Informationen in Dateien und Datenbanken ablegen oder über Netzwerke senden und empfangen können. Auch auf die Hardware der Geräte wie Beschleunigungssensor, GPS und die Kamera lernen Sie zuzugreifen.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Apache-Maven-Grundlagen
Erstellung von Java-Anwendungen mit Apache Maven
Kursziele
Das Build-Framework Maven unterscheidet sich konzeptionell deutlich von anderen Werkzeugen in diesem Bereich. Durch den deklarativen Ansatz anstelle der sonst üblichen Skripting-Möglichkeiten fördert Maven eine einheitliche Vorgehens- und Arbeitsweise. In diesem Seminar lernen Sie die Konzepte von Maven kennen. Praxisnahe Beispiele führen Sie in die Benutzung von Maven ein und vermitteln die benötigten Kenntnisse zum erfolgreichen Einsatz des weit verbreiteten Tools.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Build- und Release-Management mit Apache Maven
Erstellung und Auslieferung von Java-Anwendungen mit Apache Maven
Kursziele
Das Build-Framework Maven unterscheidet sich konzeptionell deutlich von anderen Werkzeugen in diesem Bereich. Durch den deklarativen Ansatz anstelle der sonst üblichen Skripting-Möglichkeiten fördert Maven eine einheitliche Vorgehens- und Arbeitsweise. In diesem Seminar lernen Sie die Konzepte von Maven kennen. Praxisnahe Beispiele führen Sie in die Benutzung von Maven ein und vermitteln die benötigten Kenntnisse zum erfolgreichen Einsatz des weit verbreiteten Tools.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Java-Webanwendungen mit Vaadin 8
Entwicklung von Rich Internet Applications auf Basis von Vaadin 8
Kursziele
Vaadin ist ein freies Framework, welches der Erstellung von Java basierten „Rich Internet Applications“ dient. Geboten wird eine serverseitige Architektur für den Aufbau professioneller JavaScript/Ajax gestützter Webanwendungen. Ziel von Vaadin ist es dem Entwickler eine Vorgehensweise bei der Erstellung von Webanwendungen zu bieten, welche von den verwendeten Webtechnologien vollständig abstrahiert und somit ein Arbeiten ermöglicht, wie es aus dem Bereich der Desktop-Entwicklung (Swing) bekannt ist.
In diesem Seminar lernen Sie den Aufbau von Java-Webanwendungen mit Vaadin und die dazu nötigen Entwicklungs- und Laufzeitumgebungen kennen. Neben den grundlegenden Themen wie Komponenten, Theming und Data-Binding wird auch auf fortgeschrittene Technike, wie das Erstellen eigener Komponenten und das Nutzen von JavaEE6-Technologien in Vaadin-Anwendungen, eingegangen.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Eclipse - Grundlagen
Java-Programme erfolgreich entwickeln, inkl. Debugging
Kursziele
Die erfolgreiche Open-Source-Entwicklungsumgebung für Java. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer/-innen, wie man mit Eclipse Java-Programme erfolgreich entwickelt und "debugged". Außerdem werden die Erweiterungsmöglichkeiten und das Einbinden externer Tools und Plug-Ins vorgestellt.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Ant - Grundlagen
Ant als Build-Tool in der Java-Entwicklung
Kursziele
Wiederkehrende Routineaufgaben beim Erstellen von Softwareprojekten erledigt im klassischen UNIX-Umfeld das bekannte make. ANT ist das zugehörige Gegenstück aus der Java-Welt und in diesem Umfeld das zentrale Werkzeug, um Kompilierungs-, Archivierungs- und Deploymentvorgänge zu automatisieren. In diesem Seminar lernen Sie die Konzepte von ANT kennen. Praxisnahe Beispiele führen Sie in die Benutzung von ANT ein und vermitteln die benötigten Kenntnisse zum erfolgreichen Einsatz des weit verbreiteten Tools.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Hudson / Jenkins - Grundlagen
Gesicherte Projektqualität durch Continuous Integration mit Hudson
Kursziele
Nutzen Sie bereits Tools wie ANT oder Maven zum Kompilieren, Generieren und Testen Ihrer Software (SW)- Komponenten? Durch 'Continuous Integration' werden diese Aufgaben zentral verwaltet + regelmäßig und vollständig angestoßen. So kann zu jedem Zeitpunkt eine Aussage über Build-Fähigkeit und den Qualitätsstand der SW getroffen werden. Hudson ist eines der führenden, webbasierten Tools für Continuous Integration. Einfache in der Installation und Konfiguration. Durch seine Erweiterbarkeit über Plug-ins integriert es Ihre SW-Tools und -Prozesse. Der Kurs vermittelt diese Konzepte. Praxisnahe Bsp. führen Sie in die Benutzung ein und unterstützen Sie beim erfolgreichen Einsatz von Hudson.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Google Web Toolkit (GWT) - Grundlagen
Architektur, Einsatzmöglichkeiten und Erweiterungstechniken
Kursziele
Dieses Seminar gibt zu Beginn einen Überblick über aktuelle Ajax-Techniken. Es zeigt Schwierigkeiten auf und geht dann auf die von Google angebotene Lösung in der Verbindung von Java und JavaScript ein. Architektur, Einsatzmöglichkeiten und Erweiterungstechniken sind ebenfalls Bestandteil. Neben Teilübungen wird ein etwas komplexeres System in GWT (mit Testing und Debugging) aufgebaut. Die Teilnehmer lernen typische Architekturschwierigkeiten kennen und erfahren, wie sie mit diesen umgehen können.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Spring Grundlagen
Spring from Beginners to Advanced Teil 1 Einführung
Kursziele
Im 1. Teil des Trainings werden die grundlegenden Mechanismen des Spring Frameworks anschaulich verdeutlicht. Die Teilnehmer lernen die Konzepte des Dependency Injection (DI) auf Basis von POJOs (Plain Old Java Objects) kennen. Dabei werden die verschiedenen Formen der Dependency Injection (Interface-, Setter-, Constructor- und Field-Injection) erklärt und ihr mögliches Zusammenspiel aufgezeigt. Anhand von praktischen Beispielen wird geübt, wie sich die verschiedenen Formen der DI auf die Architektur einer Anwendung auswirken. Es wird erkennbar wie durch die von Spring favorisierte Modularisierung die Wartbarkeit von großen und komplexen Anwendungen erhöht wird. Es werden die Konfigurationen auf Basis von XML, Java und Annotationen gegenüber gestellt und wie diese sinnvoll kombiniert werden können. Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die internen Mechanismen des Spring Frameworks. Wie der Lifecycle von Spring Beans umgesetzt wurde und wie in Spring die Factory- und Proxy-Pattern verwendet werden, um die verschiedenen Technologien zu integrieren. Anhand der Spring AOP lernen die Teilnehmer wie mittels der aspektorientierten Programmierung Cross Cutting Concerns an einer zentralen Stelle implementiert und trotzdem Anwendungsweit zum Einsatz kommen. Dies bildet auch gleichzeitig die Basis, um die Integration von JDBC und JPA zu verstehen. Es wird gezeigt, wie mittels der Spring Unterstützung der Zugriff auf relationale Datenbanken mit JDBC und der Java Persistence API (JPA) erfolgen kann. Durch den Einsatz von Spring Data JPA kann die Code-Menge zur Implementierung von DAOs drastisch reduziert werden. Bei all dem lernen die Teilnehmer wie sie mit wenigen Handgriffen eine Spring Anwendung konsequent testgetrieben entwickeln können. Der 1. Teil wird mit der Implementierung einer Web-Oberfläche auf Basis von Spring WebMVC und Thymeleaf sowie der Implementierung von REST-Service abgeschlossen. Hierbei wird gezeigt, wie Validierung, Convertierung und Internationalisierung (i18n) in Spring umgesetzt sind sowie auf Basis von Tests die REST-Schnittstelle dokumentiert werden kann.
Java - Entwicklerwerkzeuge und Frameworks
Android App-Programmierung für Java Entwickler: Grundlagenkurs
Grundlagen der Android App Entwicklung für Programmierer mit Java Kenntnissen
Kursziele
Seit der ersten Verfügbarkeit im Herbst 2008 hat Android seinen Siegeszug als freies und quelloffenes Betriebssystem und Software Plattform für Smartphones und Tablets angetreten. Inzwischen liegt die weltweite Verbreitung bei rund 90%. Android Apps, also Anwendungsprogramme für das Android Betriebssystem, werden hauptsächlich über den Google Play Store vertrieben. Daneben existieren aber auch weitere App Stores, die Android Apps an die Handy Nutzer verteilen (z.B. Amazon). Das weltweite Angebot des Google Play Stores umfasst über 700.000 Apps, mehr als im App Store von Apple, und stellt damit das größte App Angebot für Smartphones und Tablets dar.
Durch die hohe Verbreitung von Android Smartphones und Android Apps, sowie die zunehmende Verlagerung der Internetnutzung auf mobile Endgeräte besteht weiterhin ein kontinuierlicher Bedarf an neuen App Entwicklungen. In diesem Kurs lernen Entwickler mit Java Programmierkenntnissen bestehendes Know-How der Softwareentwicklung auf die Entwicklung von Android Apps zu übertragen. Mit Hilfe der Android Entwicklungsumgebung programmieren die Teilnehmer erste Apps für das eigene Smartphone. Dabei wird auf das eigene Handy zugegriffen, eine GUI für die zu entwickelnde App erstellt, Interaktionen mit anderen, bestehenden Apps und Sensoren programmiert und Daten ausgetauscht. Am Ende der Schulung steht eine selbst entwickelte, voll interaktionsfähige Android App.
Java Portal - Entwicklung
Java Portal - Entwicklung
Liferay Einsteigerschulung
Einsteigerschulung für Portal-Entwickler
Kursziele
Diese Einsteigerschulung vermittelt die Umsetzung der Java-Portlet-Spezifikation JSR 168/286 im Liferay Portal Server. Liferay ist der am meisten verbreitete Open Source Portal Server und wird für die Entwicklung von Unternehmensportalen für das Internet/ Intranet eingesetzt. Anhand von Liferay werden praxisgerechte Übungen durchgeführt, die zeigen, wie einfache Portlets in der Liferay-Ide entwickelt werden können und wie der Portal-Server an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. Zudem erfährt der Teilnehmer, wie bestehende Web-Anwendungen auf der Basis von JSF in die Portlet-Umgebung eingefügt werden und dadurch die umfangreiche Funktionalität des Liferay-Portal-Servers genutzt werden kann. Nach dem Seminar realisieren Sie selbständig einfache Portalanwendungen. Sie erhalten im Seminar eine CD mit kompletter Entwicklungsumgebung und allen Beispielen.
Java Portal - Entwicklung
Portlet Einsteigerschulung
Einsteigerschulung für Web-Entwickler
Kursziele
Diese Einsteigerschulung präsentiert die Java-Portlet-Spezifikation JSR 168/286 zur Entwicklung von Unternehmensportalen für das Internet/ Intranet. Schulungsteilnehmer erfahren die Leistungsfähigkeit moderner Portlet-Container und können Portlets erstellen, konfigurieren und distribuieren. Anhand eines Portlet-Containers werden praxisgerechte Übungen durchgeführt, die zeigen, wie einfache Portlets entwickelt werden können. Zudem erfährt der Teilnehmer, wie bestehende Web-Anwendungen auf der Basis von JSF in die Portlet-Umgebung eingefügt werden und dadurch die umfangreiche Funktionalität des Portal-Servers genutzt werden kann.
Java Portal - Entwicklung
Portal und Liferay Einsteigerschulung
Einsteigerschulung für Web-Entwickler
Kursziele
Diese Einsteigerschulung präsentiert die Java-Portlet-Spezifikation JSR 168/286 zur Entwicklung von Unternehmensportalen für das Internet/ Intranet. Schulungsteilnehmer erfahren die Leistungsfähigkeit moderner Portlet-Container und können Portlets erstellen, konfigurieren und distribuieren. Anhand von Liferay, dem am meisten verbreiteten Open Source Portal, werden praxisgerechte Übungen durchgeführt, die zeigen, wie einfache Portlets in der Liferay-Ide entwickelt werden können und wie der Portal-Server an die unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. Sie erhalten im Seminar eine CD mit kompletter Entwicklungsumgebung und allen Beispielen.
Java - Software Testing
Java - Software Testing
Java Test Grundlagen
Automatisierte Verfahren für das Testen von Java-Anwendungen
Kursziele
Dieser Kurs vermittelt zunächst einen Überblick über die Schwächen manueller Testverfahren, um dann die Vorteile automatisierter Ansätze für den Test von Java-Anwendungen auszuarbeiten. Es wird die Vorgehensweise der testgetriebenen Entwicklung erläutert, welche den Prozess von Implementierung und nachgelagerten, aufwendigen Tests aufbricht. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in einem Leitfaden für den Übergang zu effizienten, automatisierten Testverfahren. Die Basis hierfür ist eine geeignete Verwaltung von Testdaten und -Datenbanken. Desweiteren erfolgt ein Überblick über Test-Frameworks und -Werkzeuge für eine erfolgreiche Testautomatisierung. Dabei liegt der Fokus auf Open Source Lösungen für den Bereich Java SE und Java EE wie beispielsweise JUnit, Arquillian oder JMeter. Ansätze zur Testautomatisierung werden exemplarisch anhand einer Beispiel-Anwendung demonstriert. Abschließend wird auf die Themen Continuous Integration und Testmanagement eingegangen.
Java - Software Testing
Java Test in der Praxis (Java SE)
Testautomatisierung für Java-SE-Anwendungen im praktischen Einsatz
Kursziele
In diesem Kurs werden die in der Praxis eingesetzten Verfahren zur Testautomatisierung und die Möglichkeiten zur Verwaltung von Testdaten vorgestellt. Es wird gezeigt, welche Vorteile die Java-Entwickler aus dem Ansatz der testgetriebenen Entwicklung für ihre tägliche Arbeit ziehen können. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der automatisierten Durchführung von Software-Tests für Java-SE-Anwendungen. Als Basis hierfür werden verschiedene Möglichkeiten praktisch erarbeitet, um die gewünschten Testdaten in einer Datenbank bereit zu stellen. Desweiteren werden die für eine Testautomatisierung einzusetzenden Test-Frameworks und -Werkzeuge in praktischen Übungen eingehend vorgestellt. Dadurch wird für alle relevanten Aspekte einer Java-Anwendung wie GUI, Fachlogik, Persistenz und Daten-Import/-Export gezeigt, wie Software-Tests effizient und zielgerichtet durchgeführt werden können.
Java - Software Testing
Testen mit JUnit und Mocking in Java
Testen mit JUnit und Mocking in Java
Kursziele
In diesem Seminar werden die Grundlagen zum Testing erläutert, besonders vertieft werden dabei die Testautomatisierung mit JUnit, Test Driven Development (TDD) und das Mocking mit verschiedenen Frameworks (Mockito, EasyMock, PowerMock).
Der Umgang mit JUnit und den Mocking-Frameworks und das Arbeiten mit dem TDD-Ansatz werden durch praktische Übungsaufgaben vermittelt. Unsere erfahrenen Java-Trainer kommen aus der Softwareentwicklungspraxis und
führen Sie in diesem kompakten Seminar mit hohem Praxisbezug durch die Bestandteile der Testing Grundlagen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und lernen Sie in wenigen Tagen die Grundlagen des Testings, JUnit und Mocking kennen.
Java - Software Testing
Java SE Codequalität
Kursziele
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen zum Thema Codequalität.
Um in Ihren Projekten eine bessere Codequalität zu erzielen erlernen Sie im Laufe dieses Seminars den Umgang mit Checkstyle und erhalten einen Überblick zu FindBugs. Außerdem erfahren Sie anhand von Beispielen und Übungen wie Sie eine vorhandene Anwendung refactoren können, um die Anwendung übersichtlicher, erweiterbarer und wartbarer zu gestalten.
In einem Projekt ist nicht nur wichtig, dass die zu erstellende Anwendung fehlerfrei läuft, sondern auch, dass der Code eine gewisse Qualität besitzt. Um Sinne von Codequalität wird die Qualität definiert durch eine übersichtliche Struktur und einer erweiterbaren und wartbaren Programmierung. Die Übersichtlichkeit einer Anwendung dient dazu, dass Programmierer sich leichter zurechtfinden und dadurch die Arbeitsgeschwindigkeit gesteigert wird, zusätzlich können neue Mitarbeiter schneller eingearbeitet werden. Erweiterbarkeit und gute Wartbarkeit ist wichtig damit schnell und einfach neue Features implementiert werden können und Fehler in der Anwendung schnell behoben werden können.
In unserem Kurs erlangen Sie Kenntnisse über Softwarequalität und wie Sie in Ihren Anwendungen für eine bessere Codequlität sorgen können. Zu diesem Zweck erlernen sie den Umgang mit Checkstyle, dieses Plugin sorgt für eine statische Codeanalyse anhand von ihren Vorgaben. Zusätzlich lernen Sie Grundlagen über das Refactoring und wie einfach Refactoring mit Eclipse sein kann.
Application Server - WildFly und JBoss
Application Server - WildFly und JBoss
Entwicklung und Betrieb von Anwendungen auf WildFly 10
WildFly-10: Administration und Java-EE-Anwendungen
Kursziele
Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Architektur und die verfügbaren Dienste des Applikationsservers WildFly, dem Nachfolger des populären JBoss AS. Sie erlernen in diesem Kurs die Installation und Konfiguration des Servers und die Bereitstellung von Anwendungen darauf. Die eingesetzten Beispiele reichen von einer einfachen Umgebung mit nur einem Server bis zu redundant aufgebauten Clustern mit vorgelagertem Load Balancer. Auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu den Vorversionen JBoss AS 7 und WildFly 8 bzw. 9 wird hingewiesen.
Application Server - WildFly und JBoss
Entwicklung und Betrieb von Anwendungen auf JBoss AS 7
Einsatz und Konfiguration des JBoss AS 7
Kursziele
Dieses Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Architektur und die verfügbaren Dienste des Applikationsservers JBoss in der Version 7.x. Die Teilnehmer/-innen erlernen die Installation und Konfiguration des JBoss und die Bereitstellung von Anwendungen. Die eingesetzten Beispiele reichen von einer einfachen Umgebung mit nur einem Server bis hin zu redundant aufgebauten Clustern mit vorgelagerten Web-Servern.
JavaScript
JavaScript
AngularJS für Webapplikationen
Das Open-Source-Framework von Google
Kursziele
AngularJS hat für die Erstellung von Single-Page-Webapplikationen mittlerweile größere Bedeutung erlangt. Das von Google entwickelte Open-Source-Framework baut auf dem Model-View-Controller Entwurfsmuster auf und bietet dadurch eine Trennung von Darstellung und Logik des User Interfaces. Der Kurs stellt die Grundlagen für die Entwicklung einer eigenen AngularJS Anwendung bereit. Anhand von Übungen werden dem Teilnehmer die Konzepte, Methoden und Strategien für einen erfolgreichen Einsatz
von AngularJS vermittelt.
JavaScript
jQuery Komplett
Kursziele
jQuery ist die am meisten verwendete JavaScript-Bibliothek. Sie bietet den Vorteil, schnell und mit stark reduziertem Code zu eindrucksvollen Ergebnissen zu kommen. Grundlage dafür ist ein logisches und ausgereiftes System. Von zentraler Bedeutung ist die Auswahl einer geeigneten Softwarearchitektur. Bei der Anbindung an Serversystem können mittels Ajax JSON- und XML-Format verwendet werden. Und schließlich stellt testgetriebene Entwicklung (TDD) den hohen Standard ihrer jQuery-Anwendung sicher.
JavaScript
JavaScript für Java Entwickler
Kursziele
Sie kennen das grundlegende Konzept von JavaScript und sind in der Lage eigenständig JavaScript Programme zu erstellen.
JavaScript
Reite das Nashorn - JavaScript Programmierung auf der JVM
Kursziele
Am Ende des Powerworkshop kennen Sie das Konzept und die Technik von Nashorn und können Programme für JavaScript-Engine auf der JVM erstellen.
JavaScript
Moderne Webanwendungen mit React
Einführung in das JavaScript Webframework
Kursziele
React ist eine Open-Source Lightweight Frontend-Bibliothek, mit deren Hilfe einfach und schnell interactive Weboberflächen erstellt werden können. Zuerst von Facebook entwickelt und verwendet, erfreut sich die Bibliothek an einer stets wachsenden Community und immer mehr Einsatzbereichen bei Projekten wie z.B. Facebook, Instagram, Netflix und Airbnb. Mit React entwickelte Oberflächen sind – wie in vielen anderen Bibliotheken – komponentenbasiert. Die Besonderheit von React ist der „One Way Dataflow“ durch den die Daten nur von Elternkomponenten zu deren Kindern fließen können. Außerdem liefert React von Haus aus eine Unterstützung für serverseitiges Rendering, wodurch die Suchmaschinensichtbarkeit und die Performance einer Seite drastisch erhöht werden kann. Die Schulung liefert anhand von praktischen Beispielen und Übungen einen Überblick über den Einsatz von React im produktiven Umfeld.
Mobile Anwendungsentwicklung / App Entwicklung
Mobile Anwendungsentwicklung / App Entwicklung
Mobile Apps mit HTML5, CSS3, JavaScript und Adobe PhoneGap / Apache Cordova
Kursziele
Ziel des Kurses ist es, Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse zu vermitteln. Darüber hinaus werden sie einzelne Module entwickeln und daraus eine mobile Web-Anwendung zusammenstellen. Und as auf der Grundlage von PhoneGap / Cordova.
Mobile Anwendungsentwicklung / App Entwicklung
Mobile Apps mit Ionic und AngularJS
Kursziele
Sie kennen die Möglichkeiten und Vorteile des Ionic Frameworks für die Entwicklung qualitativer Apps. Sie wissen um die Einfachheit, die Ionic ihnen bei der Arbeit mit AngularJS bietet. Wir bietet dieses Seminar auch in Englisch an. Sollten Sie an einer Inhouse-Schulung interessiert sein, bei wir beispielhaft Apps für Ihre Anforderungen entwerfen, sprechen Sie uns an!
Mobile Anwendungsentwicklung / App Entwicklung
Mobile App - Entwicklung für IOS, Android und Windows
Mit HTML5, CSS3, JavaScript, Adobe PhoneGap, Apache Cordova, Ionic und AngularJS
Kursziele
In diesem Spezialkurs lernen Sie die professionelle Entwicklung von Apps für die mobilen Plattformen iOS, Android und Windows. Sie erlernen dabei alle wichtigen Techniken, Scriptsprachen, Stylesheet-Sprache, Deployment- und Plattform-Tools sowie die wichtigsten Frameworks professionell einzusetzen und damit leicht und eigenständig Apps zu erstellen und programmieren.
Mobile Anwendungsentwicklung / App Entwicklung
Angular mit TypeScript Einführung und Grundlagen
Schulung Einführung in Angular mit TypeScript
Kursziele
Nach dieser Veranstaltung wissen Sie, wie man mit Angular und TypeScript Anwendungen entwickelt und welche Besonderheiten dabei zu beachten sind. Sie lernen die Angular Grundkonzepte wie Component, Templating und Data Bindung kennen und anwenden. Mit Hilfe von Angular Dependency Injection entwickeln Sie Services und nutzen dabei REST-basierte Serverschnittstellen. Durch den Angular Router stellen Sie eine Navigation innerhalb Ihrer Anwendung zur Verfügung und nutzen Angular Formulare für die Eingabe von Daten. Durch Testing wird Ihre Angulat - Anwendung robust. Hinweise für das Upgrade bestehender AngularJS runden die Veranstaltung ab.
Grundkurse für den erfolgreichen Einstieg in die Java-Entwicklung
Berufseinsteiger und Mitarbeiter, die aus anderen Bereichen in die Java-Entwicklung wechseln, finden bei GEDOPLAN IT Training ein ideales Schulungsangebot. Kenntnisse zur Programmiersprache Java allein reichen für den erfolgreichen Projekteinsatz nicht aus. Es ist umfassendes Know How als Basis erforderlich in
- Objektorientierung
- Java Programmierung
- Werkzeuge
- Applicationserver
- Testing
Einstieg in die Objektorientierung mit Java Grundkursen
Bei der Methodik der Softwareentwicklung hat sich die Objektorientierung als "quasi Standard" durchgesetzt. Objekte bilden die reale Welt ab. Die Funktionalität wird über Methoden beschrieben. Dieses Vorgehen benötigt eine Programmiersprache, welche die objektorientierten Prinzipien beinhaltet. Hier fällt die Wahl auf Java.
Java beinhaltet die Konzepte der Objektorientierung und steht schon mehr als 17 Jahre als Basis für die Softwareentwicklung zur Verfügung. Die Java Standard Edition (Java SE) schult GEDOPLAN IT Consulting in den Schulungen für Anfänger, um die Basiselemente von Java zu verdeutlichen. Die Kurse zur Java Enterprise Edition (Java EE) vermitteln dem Einsteiger eine Plattform für Unternehmensanwendungen, die verteilte Systeme mit und ohne Browser als Client, (Web-) Services, Clustering und integrierte Systemlandschaften beherrschbar macht. Für viele Aufgaben der Anwendungsentwicklung gibt es professionelle Lösungen, die in den Grundkursen vorgestellt und an praktischen Übungen vertieft werden.
- EJB (Enterprise JavaBeans) stellen die Geschäftslogik von Komponenten mit definierten Schnittstellen zur Verfügung, die sich flexibel kombinieren lassen
- CDI (Contexts and Dependency Injection) umfasst die Bereitstellung und Verknüpfung von Komponenten und Diensten als Basis von Enterprise-Applikationen.
- BV (Bean Validation) Anwendungen sollen mit validen Daten arbeiten, d. h. Eingabedaten, aber auch Verarbeitungsergebnisse müssen gewisse Regeln erfüllen, um konsistent zu sein.
- JPA (Java Persistence) beinhaltet das Speichern und Laden von Java-Objekten in bzw. aus einem dauerhaften Speichermedium. Überwiegend kommen hier relationale Datenbanken zum Einsatz. JPA arbeitet mit einem Persistence Provider zusammen. Hier setzt GEDOPLAN IT Consulting auf Eclipselink, Hibernate und OpenJPA.
- JSF (JavaServer Faces) bietet ein umfangreiches Framework, um Web-Anwendungen zu erstellen
Unsere Java Grundkurse nutzen Eclipse
Als Entwicklungswerkzeug schulen wir in unseren Grundkursen Eclipse. Die Eclipse Entwicklungsplattform wurde ursprünglich von IBM als Nachfolger der Visual-Age-Familie erstellt und als Open-Source verfügbar gemacht. Die Plattform ermöglicht Perspektiven (Einstellungen des Systems) für Java SE und Java EE, um den Entwickler optimal zu unterstützen. Für das Debugging gibt es eine weitere Perspektive. Der Workspace bildet das zentrale Konzept zur Verwaltung aller Ressourcen. Projekte, Perspektiven und Präferenzen werden in Verzeichnissen gespeichert. Beim Start von Eclipse kann der gewünschte Workspace gewählt werden.
JBoss als Applikationsserver der Wahl in Java Grundkursen
GEDOPLAN IT Consulting setzt in den Einsteigerkursen bei den Applikationsservern auf die JBoss Plattform. Sie steht schon seit mehr als 10 Jahren als Basis für Unternehmensanwendungen zur Verfügung. JBoss bietet unter anderem eine übersichtliche Struktur, geringe Startzeiten, niedrigen Ressourcenverbrauch und betriebstaugliche Administrationswerkzeuge.
Unsere Java Einsteigerkurse zeigen Integrations- und Funktionstests
In einer verteilten Java Anwendung spielen viele Komponenten zusammen. Die einzelnen Klassen müssen einerseits isoliert getestet werden, anderseits muss auch die Integration aller Funktionen überprüft werden. Automatische Testverfahren wie JUnit sind hier unerlässlich. Um einzelne Funktionen isoliert zu testen, ist auch in den Einsteigerkursen Mocking ein wichtiges Konzept. Dazu ist das Tool EasyMock in unsere Grundschulungen eingebunden. Bei Last - und Performancetests wird das Vorgehen mit dem Tool JMeter vorgestellt.
Das benötigte Grundwissen erscheint auf den ersten Blick sehr umfangreich. Durch die abgestimmte Struktur der Anfängerkurse ergibt sich für jeden Ein- und Umsteiger der richtige Weg zu seinem Schulungsbedarf. Die Übungen und Beispiele aus der Praxis liefern die Basis für die erfolgreiche Projektarbeit.
Unsere Java Kurse im Überblick

Der Überblick zeigt Ihnen, welche Kurse wir anbieten, und wie diese als Lernpfad zusammen hängen.
Das sagen Kursteilnehmer
Kersten S.
IT-Architekt
Für das Kursziel optimal gestaltet. Fragen wurden kompetent beantwortet.
Simon C.
Java Persistence API: Grundlagenkurs (JPA)
Es waren viele sinnvolle und hilfreiche Anregungen für meine Praxis vorhanden. Diese werde ich im Folgendem umsetzen.
Philip G.
Entwickler, SHD AG
Java Persistence API: Grundlagenkurs (JPA)
Gute Eingehen auf die Fragen der Teilnehmer. Angenehmes Tempo, sehr verständlich vermittelt.
Konstantin S.
SHD AG
Java Persistence API: Grundlagenkurs (JPA)
- Sehr guter Trainer mit hoher fachlicher Kompetenz
- jedoch sehr viel Input an Informationen an 2 Tagen
- ich hatte etwas mehr praxisorientierte Schulung erwartet
- man hat gute Unterlagen zum Nachgucken erhalten
Michael J.
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Das vermittelte Wissen war komplex und von der Menge her viel. Trotzdem war es interessant, was dazu führte, weiter mitzumachen. Auch weil der Trainer Michael Kulla das ganze lebendig vermittelt hat.
Lars D.
Softwareentwickler
Java Persistence API: Komplettkurs (JPA)
Angenehme Lerngeschwindigkeit mit genug Zeit, Fragen zu beantworten.
Hubert P.
Softwareentwickler
Java Persistence API: Komplettkurs (JPA)
Sehr guter Dozent! Trotz geringen Vorwissen bin ich gut mitgekommen, dank dem Referenten Dirk Weil.
Ralf S.
Fachreferent / ARAG SE
Java Persistence API: Komplettkurs (JPA)
Gelungender Einstieg in die JPA-Welt!
Let´s ge started.
Michel Bosch
Software Entwickler / Deutsche Post Adress
Maßgeschneiderte Firmenschulung
Erlerntes durch Übungen gefestigt - > Das war sehr gut!
Schulungsthema und Aufgabe:
JPA, CDI und Maven in 3 Tagen als Intensivkurs.
Sergej Bertram
Software Engineer, WERUM IT Solution
Insgesamt hat es mir sehr gut gefallen. Man könnte den Unterricht aber leicht strecken, um die Konzentration zu fördern.
Christian Grabert
IT-Entwicklung / Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G.
Ich habe sehr viel gelernt über Hintergründe und Best Practices. Auch da, wo ich Kentnisse mitbrachte, war viel Neues und Interessantes dabei. Empfehlungen wurden gut abgewogen begründet.
Ole Pollähn
DBA / Hapag Lloyd AG
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Gute Themen und Inhalte, gut und verständlich vermittelt. Als Einstieg in Java und Objektorientierung (OO) sehr zu empfehlen.
Ali Ashkbous
Entwickler / Continental AG
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Sehr guter Einstieg in Java. Viele Übungsaufgaben und sehr netter Trainer. Insgesamt sehr gut, danke.
Frank W.
DBA / Hapag-Lloyd AG
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Gute Organisation, sehr nettes Team und Trainer.
Stefan G.
Backend Entwickler
Java Persistence API: Aufbaukurs (JPA)
Mir wurde ein sehr guter Einblick vermittelt. Insbesondere schätze ich den didaktischen Blick des Trainers auf die vermittelten Technologien.
Ronny H.
Junior Solution Engineer
Java Persistence API: Aufbaukurs (JPA)
Die JPA-Schulung mit dem CDI-Vertiefungskurs war zwar recht straff was das Verhältnis aus Inhalt und Zeit betrifft, dafür jedoch sehr wirkungsvoll. Vom Dozenten bis zur Organisation fantastisch, gerne wieder.
Ahmad Al-Zoubi
M.Sc. Informatik/Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G. /IT-Entwicklung (IE)
Konzepte und technisches Wissen wurde mir sehr gut vermittelt. Ablauf und Reihenfolge war gut strukturiert.
Roland H.
Continental Division Reifen
Der Gesamteindruck ist sehr gut, ich kann den Kurs nur weiterempfehlen. Der Trainer Dirk Weil ist fachlich sehr gut.
Alexander S.
Das Training ist super für den Einstieg in Java EE. Der Trainer Dirk Weil ist überaus fachlich kompetent und vermittelt die Inhalte sehr gut.
Tobias Braun
Softwareentwickler
Sehr guter Java EE Einsteigerkurs, der zur weiteren selbstständigen Erarbeitung befähigt.
Uwe Preß
Leiter Softwareentwicklung / Mobil ISC GmbH
Perfekt, bin wieder dabei!
Udo M.
Softwareentwickler / Mobil ISC GmbH
Informativ, produktiv, angenehmes Arebiten und Lernen.
Jörn Theile
Leiter Software-Entwicklung, Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH
Vortrag, Unterlagen, Demos und Übungen sind sehr gut aufeinander abgestimmt. Sehr gut ist auch die Einbeziehung von Problemstellungen aus realen Projekten.
Thomas Albert, Systemadministrator
Entwicklung und Betrieb von Anwendungen auf WildFly 10
Die WildFly-Schulung ist sehr gut für Entwickler, die sich neben der Softwareprogrammierung mit dem WildFly auseinander setzen müssen.
Christian Tank
Geschäftsführer, TACOSS Software GmbH
Batch Applications mit Java EE 7
Die Schulung entsprach meinen Erwartungen und bestätigte die gewohnt hohe Qualität der GEDOPLAN-Schulungen. Die fachlich herausragende Kompetenz des Seminarleiters zeigte sich in diversen Situationen während der selbst durchgearbeiteten Übungsaufgaben an den eigenen Rechnern!
Schön, dass der Kurs in unterschiedlichen Umgebungen NetBeans, Eclipse, WildFly und Glassfish laufen konnte.
Sascha Repenning
Softwareentwickler, Tacoss Software GmbH
Batch Applications mit Java EE 7
Der Kursinhalt würde sehr verständlich und gut strukturiert rübergebracht. Es wurde sehr gut auf die Teilnehmer eingegangen. Die Atmosphäre war ebenfalls sehr angenehm sowie Geschwindigkeit und Lernkurve.
Oswald Z.
ISE, Deutsche Telekom AG
Batch Applications mit Java EE 7
Ein sehr zu empfehlendes Seminar für alle Entwickler im ETL-Umfeld. Auch für Teilnehmer, wie mich, mit sehr fragmentierten Java-Kenntnissen geeignet. Sehr gute Vermittlung aller notwendigen Kenntnissen für eine rasche Implementierung auf unserer Zielarchitektur, sehr praxisorientiert.
Christian M.
IT-Architekt, HanseMerkur
Batch Applications mit Java EE 7
Ich habe einen durchweg positiven Gesamteindruck, ich kann den Batch-Kurs ohne Frage weiterempfehlen. Die Kursdauer und die Inhalten waren sehr gut aufeinander aufgebaut. Dirk Weil ist in Sachen fachlicher Kompetenz, Wissensvermittlung und Teilnehmerorientierung sehr zu empfehlen.
Benjamin Sch.
Entwickler / DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Anspruchsvoll (positiv)!
Die Leitung durch das Kursmaterial war logisch, nachvollziehbar und praxisnah. Die Organisation war sehr professionell, so dass man sich 100% auf den Kurs konzentrieren konnte.
Marcel M.
DVZ Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Das Seminar war gut strukturiert und der Trainer konnte das Wissen praxisnah vermitteln, da diese aus Projekten Erfahrungen mitbringen. Die Organisation war professionell und detailliert und so konnte man sich ganz auf den Kurs konzerntrieren. Jederzeit gerne wieder!
Jochen K.
Senior Software Entwickler | VSA GmbH
Vertiefung: Java-Webanwendungen mit JavaServer Faces
In dem JSF-Aufbaukurs wurden mir ein fundiertes Wissen über JSF vermittelt, wodurch ich mich in der Lage fühle, eine Webanwendung mittels JSF zu entwickeln. Und ich habe durch den Kurs Lust darauf bekommen, es einzusetzen.
Herr Dirk Weil hat es geschafft, viel Wissen in sehr entspannter Atmosphere zu vermitteln.
Jens S.
Vertiefung: Java-Webanwendungen mit JavaServer Faces
- Sehr kompakt mit vielen guten Beispielen
- sehr gut vorbereitete Unterlagen
- Installation der Beispielanwendungen war ethzient
Friedrich H.
Vertiefung: Java-Webanwendungen mit JavaServer Faces
kompetenter Trainer!
Gute Wissensvermittlung!
Holger N.
Software Entwickler | ITyX
Anwendungsentwicklung mit JavaFX 8
Meine Erwartung an diesen Kurs waren einen guten Einstieg zu JavaFX zu bekommen. Diese Erwartung wurde erfüllt.
Dmitzi B.
Software Entwickler | ITyX
Unternehmensanwendungen entwickeln mit JavaFX 8
Informativer Überblick über wichtige Inhalte mit sehr guten Übungen.
Andreas H.
Entwickler | ITyX
Anwendungsentwicklung mit JavaFX 8
Sehr informativ und einfach erklärt!
Esteban Chavez Baroni
Entwickler bei der Otto (GmbH & Co KG), otto group.
Programmierübungen sind sehr gut aufgebaut und auf jeder IDE zu importieren. Unterschiede in den Specification Releases z. B. CDI 1.0, 1.1, JSF 2.1/2.2 werden gut erleutert. Grundlagenkurs (Power Workshop Java EE 7) bzw. praktische Erfahrungen sind notwendig. Etwas mehr Zeit für die Übungen hätte ich mir gewünscht, das hängt aber von den eigenen Erfahrungen ab.
Martin S.
Vertiefung: Anwendungsentwicklung mit CDI
Dirk Weil bringt einen guten Überblick mit fundierten Kenntnissen der Standards und Praxis-Know-How. Das Ganze in lockerer Atmosphäre und toller Location (1 Tag Vertiefung CDI, 2 Tage Vertiefung JSF).
Lars L.
Vertiefung: Anwendungsentwicklung mit CDI
Die Schulungsinhalte wurde gut vermittelt und sind anhand der Beispielprojekte gut nachvollziehbar. Die Detailtiefe war sehr gut bei vorhandenen Basiswissen über die behandelten Themen (1 Tag Vertiefung CDI, 2 Tage Vertiefung JSF).
Jan T.
Vertiefung: Anwendungsentwicklung mit CDI
Interessante, gut gemachte und vor allem sehr angenehme Schulung. Die drei Tage mit Dirk Weil haben sich auf jeden Fall gelohnt und in netter Atmospäre Wissen vermittelt. Gerne wieder! (1 Tag Vertiefung CDI, 2 Tage Vertiefung JSF).
Daniel H.
Software Solution Engineer, Empolis Information Management GmbH
Vertiefung: Anwendungsentwicklung mit CDI
Die Zeit ist leider viel zu schnell vergangen. Der Kurs wurde sehr professionell gehalten und ich würde jederzeit neue Kurse mit Dirk Weil buchen. Fachlich super kompetent.
Dr. Matthias Lehmann
Hapag Lloyd AG
Java Grundlagen für Programmierer ohne Vorkenntnisse der Objektorientierung
Seminar und Kursmaterial waren gut strukturiert. Da jeder Trainer immer auch gleichzeitig in Projekten mitarbeitet, ist das vermittelte Wissen aktuell und sehr praxisnah. Die gesamte Organisation bestach durch hohe Professionalität und Liebe zum Detail. So konnte man sich voll auf den Kurs konzentrieren und brauchte sich um nichts weiter zu kümmern. Jederzeit wieder!
Dimitri M.
Java-Webanwendungen mit JavaServer Faces (JSF)
Gut strukturierter Unterricht mit den richtigen Anteilen aus Theorie und Praxis.
Alice Ulrich
Applikationsentwicklerin Middleware, Raiffeisen Schweiz
Dirk Weil hat in einfachen, verständlichen Worten komplexe Themen erklärt und "schmackhaft" gemacht. Der Kurs war dicht, lehrreich und hat großen Spaß gemacht. Man hört Dirks angenehmer Stimme und Erklärungen gerne zu. Es war eine sehr gut investierte Zeit. Vielen Dank.
Torsten Dielmann
Gemeinnützige Urlaubskasse für das Maler- und Lackiererhandwerk e.V.
Entwicklung und Betrieb von Anwendungen auf WildFly 10
Kompetenter Teacher, praxisnahe Vorträge, Kursdauer könnte auch länger sein.
Benedikt Heinen
Raiffeisen Schweiz
Ich wünschte, der Kurs wäre länger, da ich den JSF-Part noch nicht kannte. Für einen Kurzeinstieg war der Kurs aber bereits sehr gut.
Fabian B.
Java Entwickler, Raiffeisen Schweiz
Der Kurs hat mir tiefe Einblicke in die Themen gegeben, welche ich bereits kannte. Die Diskussionen mit dem Kursleiter waren sehr hilfreich.
Rolf Lenherr
Software Entwickler, Raiffeisen Schweiz
Kursunterlagen und Übungsbeispiele sind sehr sorgfältig zusammengetragen und werden uns auch in Zukunft unterstützen. Referent war extrem kompetent und umfassend. Vorträge sind präzis formuliert und gut verständlich.
Bernhard Hämmerle
Middleware, Raiffeisen Schweiz
Der Referent (Dirk Weil) ist super! Gerne wieder, gute kompetente Art! Bringt den Inhalt sehr gut rüber!
Heiko Rohr
Siemens AG
Entwicklung und Betrieb von Anwendungen auf WildFly 10
Den WildFly-Kurs bei GEDOPLAN habe ich rund um mit sehr gut bewertet. Fachlich und didaktisch war der Kurs von Dirk Weil auf einem sehr hohem Niveau. Das Wissen kann ich direkt bei uns im Konzern einbringen und umsetzen.
Peter Mannel-Wiedemann
Senior Software Engineer, pro!vision GmbH
Die Update Java 8 Schulung bei GEDOPLAN war rund um perfekt. Der Dozent hat die neuen Features sehr gut rübergebracht und erklärt. Ich freue mich schon auf die nächste Schulung in Berlin!
Benjamin Steinert
JEE Spring Specialist, comSysto GmbH
Rundum gelungerer Auftakt zu einer neuen, unabhängigen Spring Schulungsserie in Deutschland. Eberhard Wolff und GEDOPLAN Berlin zeigen wie's geht.
Sven Kwiotek
Geschäftsführer, .comcepto
Rundherum ein absolut gewinnbringendes Seminar. Über die fachliche Kompetenz von Herrn Wolff braucht man nichts zu sagen. Hervorzuheben war hier die sehr gute didaktische Umsetzung und das zeitgemäß interessante Portfolio an Schulungsthemen. Das Paket wurde darüber hinaus abgerundet durch die angenehme Betreuung, die durchweg perfekte Organisation und die Top-Destination Berlin!
Roman Ilin
Senior System Developer, Arvato Systems GmbH
Genau richtige Kurs für die Leute die schon alle grundlegende Konzepte von Spring kennen. Die Teilnehmer bekommen „Springwissen“ direkt von einem Experten (Eberhard Wolff) strukturiert und praxisnah beigebracht. Die Kursorganisation war auch TOP. Schöne Location in Berlin, top organisiert.
Stefan Stössel
Global Evaluation - TAP-TTT, Continental Reifen Deutschland GmbH
Die Inhalte wurden anhand von echten Anwendungsfällen der Teilnehmer praxisnah und kompetent vertieft. Trotz des sehr hohen fachlichen Niveaus konnte das Erlernte damit nachhaltig vermittelt werden und hat sich im Praxiseinsatz bereits erfolgreich erprobt. Das gilt für beide Kurse (Apache Maven + Client GUI mit Swing).
Willem Terhörst
Executive Consultant, arvato Systems S4M GmbH
Ein sehr guter Kurs, welcher mit dem tiefen Expertenwissen von Herrn Dirk Weil einen umfassenden und reichhaltigen Blick in Java EE gibt. Deshalb ist gutes Java Vorwissen auch vonnöten. Der Seminarstandort im Zentrum von Berlin ist top!
Claus Erichsen
TACOSS Software GmbH
Enterprise JavaBeans (EJB 3) mit JPA
Wir wurden sehr intensiv an 4 Tagen von Dirk Weil geschult. Er konnte sein Wissen gut und strukturiert weitergeben. Dieses Wissen ermöglicht uns eine effiziente Webentwicklung unseres Portals tacoss.ePORTAL.
Maik Höft
GMH Systems GmbH
Der Schulungsschwerpunkt wurde im Vorfeld des Kurses unseren spezifischen Bedürfnissen angepasst. Ein großen Dank an unseren Trainer für diese Flexibilität und Professionalität! Der Kurs hat uns sehr viel gebracht.
Jan van Lil
Weber Data Service IT GmbH
Man merkt, dass die Trainer über ein hohes und aktuelles Wissen aus der Praxis verfügen: die Scrum Schulung war inhaltlich erstklassig. Ebenso waren Ablauf, Verpflegung und Betreuung vor, während und nach der Schulung lückenlos und hoch professionell.
Christian Tank
TACOSS Software GmbH
Google Web Toolkit (GWT) - Grundlagen
Das ist die zweite Firmenschulung, die wir zusammen durchführen. Der Dozent war auch diesmal fachlich sehr kompetent und die Schulung war auf hohem Niveau. Das Erlernte konnten wir sofort umsetzen.